Verbraucher in Deutschland haben etwas besseres Internet |
26.06.2025 16:22:00 |
BONN (dpa-AFX) - Der Frust über zu langsames Internet daheim dürfte
sich bei Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher etwas
abgeschwächt haben. Die Bundesnetzagentur gab in Bonn bekannt, dass
86,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der vertraglich
vereinbarten maximalen Datenrate im Download bekommen und damit ein
Prozentpunkt mehr als zuvor.
Das war das Ergebnis von rund 276.000 Messungen, die Verbraucher im
Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 über die Netzagentur-App
breitbandmessung.de gemacht haben. 2021/22 waren es 84,4 Prozent
gewesen und 2022/23 85,5 Prozent.
Bei 45,2 Prozent der Nutzer wird das vertraglich zugesicherte
Maximum inzwischen erreicht oder sogar übertroffen. Dieser Wert hat
sich innerhalb von zwei Jahren um 2,9 Prozentpunkte erhöht.
Verbraucherschützer: Branche weckt zu hohe Erwartungen
Die Deutsche Telekom und ihre Wettbewerber
investieren seit Jahren stark in ihre Netze, die mit Glasfaser
modernisiert werden. Verbraucherschützer werfen der Branche
allerdings vor, mit überzogener Werbung zu hohe Erwartungen zu
wecken und dann nicht das zu liefern, was versprochen worden sei.
Mit einem noch recht jungen Gesetzesanspruch können Verbraucher
unter bestimmten Umständen den Preis mindern.
Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale NRW sagte mit Blick auf
den Bericht der Netzagentur, dass vor allem ländliche Gebiete im
Internet-Festnetzbereich noch immer hinterherhinkten. "In Regionen,
in denen eine sehr gute digitale Anbindung für die Teilhabe noch
ausschlaggebender ist, werden nur etwa 58 Prozent der vertraglich
vereinbarten Leistung im Download erreicht", moniert der
Verbraucherschützer. "Das reicht für Homeoffice oder die Nutzung
digitaler Dienste nicht immer aus." Allerdings hat sich auch auf dem
Land die Situation verbessert, 2022/23 hatte der Wert 3,1
Prozentpunkte niedriger gelegen.
Flosbach gibt zu bedenken, dass die Werte zwar gestiegen seien, aber
dass es noch immer eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
gebe: "In vielen Fällen liefern die Anbieter weiterhin nicht das,
was sie dem Kunden vertraglich zugesichert haben - für die
Verbraucherinnen und Verbraucher ist das ärgerlich und manchmal ein
echter Bremsklotz im digitalen Alltag."/wdw/DP/jha
ISIN DE0005557508
AXC0199 2025-06-26/16:22
|
Autor: - dpa-AFX
|
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
DAX | 23.794,88 | 121,59 | 0,51% |
TecDax | 3.864,92 | 17,89 | 0,47% |
MDAX | 30.313,06 | 65,67 | 0,22% |
Dow Jones (EOD) | 44.494,94 | 400,17 | 0,91% |
Nasdaq 100 | 22.598,05 | 119,91 | 0,53% |
S & P 500 (EOD) | 6.198,01 | -6,94 | -0,11% |
SMI | 11.963,31 | 41,85 | 0,35% |
|
EUR/US$ | 1,1758 | -0,00 | -0,41% |
EUR/Yen | 169,3418 | 0,03 | 0,02% |
EUR/CHF | 0,9328 | -0,00 | -0,13% |
EUR/Brit. Pfund | 0,8647 | 0,01 | 0,69% |
Yen/US$ | 0,0069 | 0,00 | -0,44% |
CHF/US$ | 1,2605 | -0,00 | -0,33% |
|
baha Brent Indication | 67,79 | 0,16 | 0,23% |
Gold | 3.337,75 | -10,22 | -0,31% |
Silber | 36,31 | -0,20 | -0,54% |
Platin | 1.392,27 | 23,17 | 1,69% |
|
|
|