Pharmazölle: Merck schließt Abkommen mit Trump-Regierung |
17.10.2025 08:35:00 |
DARMSTADT (dpa-AFX) - Der Darmstädter Merck-Konzern hat im Konflikt
um Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung geschlossen. Die
US-Tochter EMD Serono werde künftig
In-vitro-Fertilisations-Therapie, also Behandlungen für künstliche
Befruchtungen, deutlich günstiger anbieten, teilte das Dax
-Unternehmen mit.
Im Gegenzug werden pharmazeutische Produkte und Inhaltsstoffe von
EMD Serono von Pharmazöllen gemäß dem US-Gesetz Section 232 befreit,
erklärte Merck weiter. Bedingung ist, dass das Unternehmen in die
biopharmazeutische Produktion und Forschung in den USA investiert.
Konkret sollen die Merck-Fruchtbarkeitsmedikamente Gonal-F, Ovidrel
und Cetrotide ab Anfang 2026 über den von Trump geplanten
Direktvertrieb "TrumpRX" für Verbraucher erhältlich sein. Würden
alle drei Therapien kombiniert, bekämen Patienten einen Rabatt von
84 Prozent bezogen auf die Listenpreise. Die Initiative solle mehr
als zehn Millionen amerikanische Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch
unterstützen.
US-Markt für Merck von großer Bedeutung
Der US-Markt ist für Merck wie für viele Pharmaunternehmen enorm
wichtig. In Nordamerika macht der Konzern einen Jahresumsatz von
rund 1,8 Milliarden Euro. "Wir sind in den USA mit allen drei
Unternehmensbereichen stark vertreten, was sich auch in der
beträchtlichen Mitarbeiterzahl in diesem wichtigen Markt
widerspiegelt", sagte Merck-Chefin Belen Garijo. "Wir sind
entschlossen, unsere Präsenz durch die künftige Herstellung von
Produkten unseres Portfolios an Fertilitätsmedikamenten vor Ort
weiter auszubauen."
Merck ist ein führender Hersteller von Medikamenten zur
Kinderwunschbehandlung und erzielte in dem Bereich 2024 einen
Milliardenumsatz. In den USA liegt Merck zufolge bei jedem achten
Paar eine Fruchtbarkeitsstörung vor, künstliche Befruchtungen sind
aber teuer.
Pharmabranche unter Druck von Trump
Zuletzt hatten schon die Pharmakonzerne Astrazeneca
und Pfizer Deals mit der Trump-Regierung geschlossen.
Präsident Donald Trump sind die hohen Arzneipreise in den USA, die
deutlich über denen in Europa liegen, schon länger in Dorn im Auge.
Er hat wiederholt Preissenkungen von der Pharmabranche gefordert.
Zuletzt hatte Trump mit Pharmazöllen von 100 Prozent auf
Markenarzneien und patentierte Medikamente ab 1. Oktober gedroht.
Kurz vor der angepeilten Einführung hieß es aus
US-Regierungskreisen, dass die EU davon verschont bliebe. Auf
EU-Importe werde weiter ein Zoll von 15 Prozent erhoben./als/DP/jha
ISIN GB0009895292 US7170811035 DE0008469008
AXC0066 2025-10-17/08:35
|
Autor: - dpa-AFX
|
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
DAX | 24.330,03 | 71,23 | 0,29% |
TecDax | 3.789,96 | 33,93 | 0,90% |
MDAX | 30.140,61 | -68,61 | -0,23% |
Dow Jones (EOD) | 46.924,74 | 218,16 | 0,47% |
Nasdaq 100 | 25.127,13 | -13,89 | -0,06% |
S & P 500 (EOD) | 6.735,35 | 0,22 | 0,00% |
SMI | 12.622,70 | -12,32 | -0,10% |
|
EUR/US$ | 1,1600 | 0,00 | 0,00% |
EUR/Yen | 176,2085 | -0,03 | -0,02% |
EUR/CHF | 0,9234 | -0,00 | -0,04% |
EUR/Brit. Pfund | 0,8676 | 0,00 | -0,00% |
Yen/US$ | 0,0066 | 0,00 | -0,71% |
CHF/US$ | 1,2561 | -0,01 | -0,45% |
|
baha Brent Indication | 61,48 | 0,39 | 0,65% |
Gold | 4.174,44 | -126,32 | -2,94% |
Silber | 49,94 | -1,86 | -3,59% |
Platin | 1.578,50 | -50,64 | -3,11% |
|
|
|