| 
			
				| Österreichische Staatsanleihen im Späthandel uneinheitlich / Mittelfristige Renditen steigen |  
				| 30.10.2025 16:59:00 |  
			
				| Die Kurse österreichischer Bundesanleihen haben sich
am Donnerstag im Späthandel uneinheitlich gezeigt. Vor allem bei den
mittelfristigen Laufzeiten stiegen die Renditen etwas an. Jene der
richtungsweisenden zehnjährigen österreichischen Benchmark-Anleihe
legte um einen Basispunkt auf 2,93 Prozent zu. Der Rendite-Spread
zur vergleichbaren deutschen Anleihe lag bei 29 Basispunkten. Der
Euro-Bund-Future gewann 0,12 Prozent auf 129,42 Punkte.
 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wie erwartet ihre
geldpolitischen Schlüsselsätze erneut nicht verändert. Auf der
auswärtigen Sitzung in Florenz beließ der EZB-Rat den Einlagensatz
bei 2,0 Prozent. Die Notenbank sei weiterhin in einer "guten
Position", betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der
Pressekonferenz.
 Lagarde habe die Konjunkturaussichten ein wenig optimistischer
beschrieben, aber in der Summe noch nicht von "Aufwärtsrisiken"
gesprochen, kommentierte Commerzbank-Ökonom Jörg Krämer. Dadurch
habe sie "den Eindruck bestätigt, dass die EZB ihre Leitzinsen in
den kommenden Monaten nicht weiter senkt, sondern unverändert
lässt", so Krämer.
 Am Vorabend hatte US-Notenbankchef Jerome Powell die Erwartung
einer weiteren Leitzinssenkung im Dezember gedämpft. "Eine weitere
Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung ist alles andere als
sicher", sagte er. Analysten waren hingegen von einer erneuten
Lockerung der Geldpolitik zum Jahresende ausgegangen. Powell räumte
zudem ein, dass es bei den Gesprächen im geldpolitischen Rat der Fed
mit Blick auf die Dezember-Entscheidung "stark unterschiedliche
Ansichten" gegeben habe.
 Die Wirtschaft der Eurozone ist im Sommer unterdessen etwas
stärker als erwartet gewachsen. In den 20 Ländern des Währungsraums
habe die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 0,2 Prozent im
Vergleich zum Vorquartal zugelegt. Volkswirte hatten nur 0,1 Prozent
erwartet. Gestützt wurde die Entwicklung durch das Wachstum in
Frankreich und Spanien. In Deutschland und Italien stagnierte die
Wirtschaft hingegen.
 Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
 Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten)
2 Jahre  2,10    2,06   +0,04       10                      
5 Jahre  2,55    2,49   +0,06       30                      
10 Jahre 2,93    2,92   +0,01       29                      
30 Jahre 3,61    3,63   -0,02       41                      
spa/sto
	 |  
				| Autor:  - APA/spa/sto 
 |  
				| Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet. |  | |
 | DAX | 24.118,89 | -5,32 | -0,02% |  | TecDax | 3.650,45 | -21,73 | -0,59% |  | MDAX | 29.884,31 | -56,08 | -0,19% |  | Dow Jones (EOD) | 47.522,12 | -109,88 | -0,23% |  | Nasdaq 100 | 25.734,81 | -385,03 | -1,47% |  | S & P 500 (EOD) | 6.822,34 | -68,25 | -0,99% |  | SMI | 12.309,63 | -4,47 | -0,04% | 
 |
 | EUR/US$ | 1,1571 | 0,00 | 0,06% |  | EUR/Yen | 178,1155 | -0,15 | -0,08% |  | EUR/CHF | 0,9278 | 0,00 | 0,03% |  | EUR/Brit. Pfund | 0,8796 | 0,00 | 0,01% |  | Yen/US$ | 0,0065 | 0,00 | -0,02% |  | CHF/US$ | 1,2472 | -0,00 | -0,02% | 
 |
 | baha Brent Indication | 64,94 | -0,08 | -0,12% |  | Gold | 3.997,07 | -10,33 | -0,26% |  | Silber | 48,11 | -0,07 | -0,13% |  | Platin | 1.608,80 | -4,80 | -0,30% |  |  | 
 |  |