| Devisen: Euro erholt sich etwas und steigt über 1,15 US-Dollar |
| 06.11.2025 16:53:00 |
Der Kurs des Euro hat sich am
Donnerstag etwas von seinen jüngsten Verlusten erholt und ist über
1,15 US-Dollar gestiegen. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt
1,1534 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs
auf 1,1533 (Mittwoch: 1,1492) US-Dollar fest. Der Dollar kostete
damit 0,8670 (0,8701) Euro.
Gründe für eine Erholung des Euro gibt es kaum. So fielen deutsche
Industriedaten enttäuschend aus. Die Gesamtproduktion ist im
September zwar gestiegen. Der Anstieg blieb jedoch deutlich hinter
den Erwartungen zurück. Das deutliche Minus vom Vormonat konnte so
bei weitem nicht ausgeglichen werden.
"Zudem geht das Plus alleine auf den Autosektor zurück, dessen
Produktion im Vormonat durch die relativ späte Lage der Werksferien
gedrückt worden war", kommentierte Ralph Solveen, Volkswirt bei der
Commerzbank. "Angesichts der bis zuletzt stagnierenden
Auftragseingänge ist wohl erst für das kommende Jahr mit einer
wieder höheren Produktion zu rechnen, wenn das schuldenfinanzierte
Fiskalpolitik der Regierung seine Wirkung entfalten wird."
Am Mittwoch hatten robuste Konjunkturdaten aus den USA auf dem Euro
gelastet. Erwartungen bezüglich weiterer Zinssenkungen der
US-Notenbank Fed wurden dadurch gedämpft, was den Dollar stützte. Am
Donnerstag wurden angesichts der teilweisen Schließung der
Bundesbehörden (Shutdown) keine Konjunkturdaten erwartet. Der
Shutdown dauert seit 1. Oktober an - so lange wie noch nie in der
US-Geschichte. Republikaner und Demokraten können sich nicht auf
einen Haushalt einigen.
Mit seiner leichten Kurserholung am Donnerstag durchbrach der Euro
zwar die Oberseite des aktuellen Abwärtstrendkanals. Insgesamt aber
bleibe das übergeordnete Bild aus markttechnischer Sicht von Risiken
geprägt, schrieben die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen
(Helaba). So sei mit dem jüngsten Rutsch unter die Marke von 1,1542
Dollar der Raum bis unter 1,14 Dollar eröffnet.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für
einen Euro auf 0,88070 (0,88100) britische Pfund, 177,15 (176,67)
japanische Yen und 0,9316 (0,9307) Schweizer Franken fest. Die
Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) kostete zuletzt 3.988 Dollar. Das
waren etwa 8 Dollar mehr als am Vortag./jsl/he
ISIN EU0009652759
AXC0320 2025-11-06/16:53
|
Autor: - dpa-AFX
|
| Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
| DAX | 23.734,02 | -315,72 | -1,31% |
| TecDax | 3.498,24 | -63,73 | -1,79% |
| MDAX | 28.959,63 | -414,92 | -1,41% |
| Dow Jones (EOD) | 47.311,00 | 225,76 | 0,48% |
| Nasdaq 100 | 25.294,70 | -325,34 | -1,27% |
| S & P 500 (EOD) | 6.796,29 | 24,74 | 0,37% |
| SMI | 12.298,86 | -64,67 | -0,52% |
|
| EUR/US$ | 1,1544 | 0,01 | 0,45% |
| EUR/Yen | 176,7693 | -0,35 | -0,20% |
| EUR/CHF | 0,9312 | 0,00 | 0,00% |
| EUR/Brit. Pfund | 0,8790 | -0,00 | -0,18% |
| Yen/US$ | 0,0065 | 0,00 | 0,63% |
| CHF/US$ | 1,2397 | 0,01 | 0,40% |
|
| baha Brent Indication | 63,42 | -0,28 | -0,44% |
| Gold | 3.992,46 | 22,95 | 0,58% |
| Silber | 48,71 | 1,06 | 2,22% |
| Platin | 1.573,50 | 21,06 | 1,36% |
| |
|
|