| KI und Cloud: Behörden sollen EU-Dienste bevorzugen |
| 18.11.2025 19:21:00 |
Bei der Beschaffung von Cloud-Diensten,
KI-Anwendungen und anderen IT-Services sollen Behörden in Europa
künftig Anbieter aus der Europäischen Union bevorzugen können. Das
haben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident
Emmanuel Macron deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin in
Aussicht gestellt. "Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Europa
bevorzugt wird, wenn es zum Beispiel um KI oder Dienstleistungen für
unsere zentralen Verwaltungen geht", sagte Macron.
SAP und Mistral AI für Europa
Der französische Präsident verwies darauf, dass in den beiden
Ländern zwei große Champions der IT-Welt zu Hause seien, SAP
in Deutschland und Mistral AI für Künstliche
Intelligenz in Frankreich. "Wir haben eine Absichtserklärung
unterzeichnet, um dafür zu sorgen, dass wir mit Mistral und SAP für
unsere Verwaltung gemeinsam ein Angebot erstellen können." Anbieter
aus dem Ausland sollten nicht prinzipiell ausgegrenzt werden. Sie
müssten jedoch sich für die europäischen Ziele einsetzen.
Merz sagte, die Bevorzugung von Anbietern aus Europa könne
vermutlich nur in den öffentlichen Verwaltungen durchgesetzt werden,
nicht bei der privaten Beschaffung von IT-Dienstleistungen durch
Unternehmen oder Verbraucher. Alleine durch die
Sicherheitsbestimmungen sollte es jedoch möglich sein, das Prinzip
von "buy european" in den öffentlichen Verwaltungen umzusetzen.
Datenschutz-Grundverordnung vereinfachen
Merz und Macron gingen auf dem Gipfel auch auf Forderungen der
Wirtschaft ein, die europäischen Verordnungen für Künstliche
Intelligenz und Datenschutz weniger streng anzuwenden. "Wir bitten
die Kommission, die Verordnung über die KI-Systeme mit hohen Risiken
um ein Jahr aufzuschieben. Und wir fordern eine Vereinfachung der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um hier einen angemessenen
Ansatz und Schutzregeln zu verfolgen", sagte der französische
Präsident. Bundeskanzler Merz betonte, seiner Ansicht nach werde zu
viel Wert auf Datenschutz gelegt und zu wenig auf Datensicherheit.
Dies müsste sich ändern./chd/DP/he
ISIN DE0007164600
AXC0290 2025-11-18/19:21
|
Autor: - dpa-AFX
|
| Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
| DAX | 23.180,53 | -409,99 | -1,74% |
| TecDax | 3.416,46 | -60,25 | -1,73% |
| MDAX | 28.493,43 | -593,50 | -2,04% |
| Dow Jones (EOD) | 46.091,74 | -498,50 | -1,07% |
| Nasdaq 100 | 24.503,10 | -296,82 | -1,20% |
| S & P 500 (EOD) | 6.617,32 | -55,09 | -0,83% |
| SMI | 12.481,95 | -115,87 | -0,92% |
|
| EUR/US$ | 1,1578 | -0,00 | -0,02% |
| EUR/Yen | 179,9788 | -0,12 | -0,07% |
| EUR/CHF | 0,9269 | 0,00 | 0,08% |
| EUR/Brit. Pfund | 0,8816 | 0,00 | 0,07% |
| Yen/US$ | 0,0064 | 0,00 | 0,06% |
| CHF/US$ | 1,2491 | -0,00 | -0,04% |
|
| baha Brent Indication | 64,90 | 0,73 | 1,14% |
| Gold | 4.065,91 | -9,14 | -0,22% |
| Silber | 50,31 | -0,73 | -1,44% |
| Platin | 1.544,93 | -4,17 | -0,27% |
| |
|
|