WDH/Streit um Grundwasserschutz: K+S einigt sich mit BUND
22.11.2025 10:08:00

(Berichtigung: In einer früheren Version des Artikels hieß es im 4. Absatz: 'K+S will nun die Halde in Hattorf mit einer Dichtschicht von neuen Bereichen abtrennen - auch wenn das keinen "maßgeblichen Vorteil" für die Umwelt bringe, wie Finanzvorstand Jens Christian betonte.» Der korrekte Name lautet «Jens Christian Keuthen».)
FRANKFURT (dpa-AFX) - Im Streit um eine Haldenerweiterung haben der Bergbaukonzern K+S und der Umweltverein BUND einen Vergleich geschlossen. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, die Halde Hattorf an der hessisch-thüringischen Grenze gegen Salzwasser aus der anstehenden dritten Erweiterung abzudichten. Im Gegenzug nimmt der BUND seinen Eilantrag vor dem Verwaltungsgerichtshof Kassel gegen den Planfeststellungsbeschluss für die Erweiterungsphase zurück.
Der Vergleich schaffe Planungssicherheit für die Kaliproduktion in Osthessen, teilte K+S mit. "Hätte der Antrag vor Gericht Erfolg gehabt, wären längere Produktionsunterbrechungen an diesem Standort voraussichtlich unvermeidbar gewesen."
"Der drohende gewaltige und vor allem vermeidbare Salzeintrag in das Grundwasser ist abgewendet", sagte Jörg Nitsch, Vorsitzender des BUND Hessen. Dieser hatte prognostiziert, dass bis zu eine Million Kubikmeter Salzabwasser zusätzlich in das Grundwasser unter der Halde eindringen würde, wenn die dritte Erweiterung ohne die Abdichtung errichtet werde. K+S solle aber auch die bestehenden Halden abdichten, sodass weniger salzhaltiges Abwasser in die Werra eingeleitet werde.
K+S kritisiert Umweltschützer
K+S will nun die Halde in Hattorf mit einer Dichtschicht von neuen Bereichen abtrennen - auch wenn das keinen "maßgeblichen Vorteil" für die Umwelt bringt, wie Finanzvorstand Jens Christian Keuthen betonte.
Einflüsse aus der Haldenerweiterung auf das Grundwasser würden zum Beispiel schon durch die Untergrundabdichtung und durch Tiefendrainagen minimiert. Daher habe das Regierungspräsidium Kassel auch den Antrag von K+S zugelassen, in der Erweiterungsphase auf eine hydraulische Trennung zu verzichten. Erneut werde eine Genehmigung durch einen gerichtlichen Eilantrag infrage gestellt, kritisierte der Konzern./als/DP/zb
 ISIN  DE000KSAG888
AXC0010    2025-11-22/10:08
	
Autor:  - dpa-AFX
 Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.
 Österreich-Börsen
 ATX4.789,17 -30,76 -0,64% 
 ATX Prime2.384,30 -12,79 -0,53% 
 Immobilien-ATX338,50 1,71 0,51% 
 Indizes
 DAX23.091,87 -186,98 -0,80% 
 TecDax3.409,22 -23,72 -0,69% 
 MDAX28.263,82 -179,63 -0,63% 
 Dow Jones (EOD)46.245,41 493,15 1,08% 
 Nasdaq 10024.239,57 185,19 0,77% 
 S & P 500 (EOD)6.602,99 64,23 0,98% 
 SMI12.632,67 89,61 0,71% 


 Zinsen / Währungen
 Wichtige Währungen
 EUR/US$1,1514 -0,00 -0,12% 
 EUR/Yen180,0508 -1,49 -0,82% 
 EUR/CHF0,9306 0,00 0,17% 
 EUR/Brit. Pfund0,8789 -0,00 -0,34% 
 Yen/US$0,0064 0,00 0,65% 
 CHF/US$1,2381 -0,00 -0,26% 
 Zinsen
 ESTR (EUR)1,92900,00 0,00 
 SAR® ON (CHF)-0,0400-0,00 -0,16% 
 TONA (JPY)0,4770-0,00 -0,42% 
 Rohstoffe
 baha Brent Indication62,74-0,55 -0,86% 
 Gold4.072,92-21,10 -0,52% 
 Silber48,97-1,88 -3,69% 
 Platin1.526,54-36,99 -2,37% 
 

Technologie und Daten von . Bitte Nutzungsbedingungen beachten.