| Winzer lesen Eiswein in klirrend kalter Nacht |
| 22.11.2025 10:13:00 |
Sternklare Nacht und minus acht Grad: Max
Zimmermann von der Bischofsmühle im rheinhessischen Nieder-Olm hat
in aller Frühe Trauben für Eiswein gelesen. Dafür hatte der Winzer
Trauben der neuen Rebsorte Souvignier Gris hängen lassen.
"Für Eiswein müssen die Trauben möglichst gesund sein", sagte Ernst
Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) nach der Lese. "Die robuste
Sorte Souvignier Gris hat eine sehr dicke Beerenschale und bleibt
dadurch sehr lange gesund." Sie werde daher immer öfter für die
Eisweinbereitung genutzt.
Eiswein ist ein Risiko für die Winzer
"Die Eisweinbereitung ist immer mit einem Risiko verbunden", sagte
Büscher. Voraussetzung sind mindestens minus sieben Grad. Und die
schon auch für einige Zeit, denn der Most müsse bei diesen
Temperaturen auch in die Kelter. Ob die vorgeschriebenen mindestens
120 Grad Oechsle auch wirklich erreicht sind, überprüfe hinterher
zumindest in Rheinland-Pfalz die Weinkontrolle.
"In Zeiten des Klimawandels wird es immer schwieriger, Eiswein zu
erzeugen, weil der starke Frost, wenn überhaupt, immer später
einsetzt und gleichzeitig die Trauben immer früher reif werden",
sagte Büscher. Einen so frühen Frost im November habe es schon lange
nicht mehr gegeben. "In den letzten Jahren mussten die Winzerinnen
und Winzer immer bis zum Januar warten."
Mitte Januar dieses Jahres war es einigen Weinbauern an der
Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und an der Mosel aber gelungen,
die Trauben zu ernten.
Feine Spezialität mit hohem Restzuckergehalt
"Das Geheimnis der Eisweine liegt in der dichten Konzentration der
Inhaltsstoffe von möglichst gesunden Weintrauben", sagte Büscher.
Bei den frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den Beeren und
verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropfe dann zuckersüßer
Saft. Moste mit derart hohen Zuckergehalten könnten von den Hefen
nur sehr mühsam zu Wein vergoren werden.
Eisweine haben in der Regel sehr hohe natürliche Restzuckergehalte
von deutlich mehr als 100 Gramm pro Liter. Anders als südländische
Süßweine hätten sie aber meist wenig Alkohol, oft lediglich um
sieben Volumenprozent, erläuterte Büscher./irs/DP/zb
AXC0015 2025-11-22/10:13
|
Autor: - dpa-AFX
|
| Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
| DAX | 23.091,87 | -186,98 | -0,80% |
| TecDax | 3.409,22 | -23,72 | -0,69% |
| MDAX | 28.263,82 | -179,63 | -0,63% |
| Dow Jones (EOD) | 46.245,41 | 493,15 | 1,08% |
| Nasdaq 100 | 24.239,57 | 185,19 | 0,77% |
| S & P 500 (EOD) | 6.602,99 | 64,23 | 0,98% |
| SMI | 12.632,67 | 89,61 | 0,71% |
|
| EUR/US$ | 1,1514 | -0,00 | -0,12% |
| EUR/Yen | 180,0508 | -1,49 | -0,82% |
| EUR/CHF | 0,9306 | 0,00 | 0,17% |
| EUR/Brit. Pfund | 0,8789 | -0,00 | -0,34% |
| Yen/US$ | 0,0064 | 0,00 | 0,65% |
| CHF/US$ | 1,2381 | -0,00 | -0,26% |
|
| baha Brent Indication | 62,74 | -0,55 | -0,86% |
| Gold | 4.072,92 | -21,10 | -0,52% |
| Silber | 48,97 | -1,88 | -3,69% |
| Platin | 1.526,54 | -36,99 | -2,37% |
| |
|
|