KORREKTUR/Studie: 1,44 Billionen Euro für Luxus - aber der Markt schrumpft
24.11.2025 14:15:00

(Berichtigt wird im ersten Absatz, letzter Satz: Jahreszahl 2023 rpt 2023.)
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der weltweite Luxusmarkt schrumpft. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich 1,44 Billionen Euro für teure Autos, edles Essen, Jachten, Privatjets und ähnliches ausgegeben, wie eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company und des italienischen Luxusgüterverbands Fondazione Altagamma prognostiziert. Es wäre der zweite Rückgang in Folge. 2024 waren es noch 34 Milliarden mehr, im Vergleich zu 2023 ergibt sich ein Minus von 54 Milliarden Euro.
Der Rückgang ist ungewöhnlich, langfristig wächst der Luxusmarkt. 2019 waren es noch 169 Milliarden Euro weniger als aktuell, und auch für die Zukunft sagt Bain deutliches Wachstum voraus: Bis 2035 sollen es insgesamt 2,2 bis 2,7 Billionen werden.
Woran der Rückgang festgemacht wird
Im aktuellen Jahr ist es vor allem der schwächelnde Absatz bei Luxusautos, der für den Rückgang sorgt. Mit 545 Milliarden Euro stehen sie zwar immer noch für mehr als ein Drittel der Ausgaben, weisen aber ein Minus von 6 Prozent auf. Auch die Ausgaben für edle Weine und Spirituosen sinken - um 5 Prozent auf 93 Milliarden.
Für Kunst werden sogar 9 Prozent weniger ausgegeben: der Studie zufolge 31 Milliarden Euro. Für persönliche Luxusgüter werden der Prognose zufolge 358 Milliarden bezahlt - 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Hier sind es allerdings Wechselkurseffekte, die für das Minus sorgen - rechne man sie heraus, ist dieser Bereich stabil, die anderen genannten schrumpfen langsamer.
Mehr Geld für Erlebnisse
Andere Bereiche wachsen dagegen weiter: Für Luxushotels und ähnliche Unterbringungen werden 251 Milliarden Euro ausgegeben, das sind 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Für teures Essen und Restaurants steigen die Ausgaben um 5 Prozent auf 74 Milliarden Euro und für Luxuskreuzfahren um 10 Prozent auf 6 Milliarden Euro.
Luxus werde zunehmend über Erlebnisse definiert und nicht mehr allein über Besitz, heißt es von Bain. Die Klassiker unter den käuflichen Statussymbolen legen dennoch kräftig zu. Für Privatjets und Jachten rechnet Bain mit 34 Milliarden Euro - 9 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Welche Märkte schwächeln
Blickt man auf die Weltregionen schwächelt der Luxusmarkt vor allem in China und auch Europa. Im Nahen Osten erwarten die Experten dagegen auch im laufenden Jahr weiteres Wachstum.
Deutlich rückläufig ist allerdings die Zahl der Kunden. Hatte Bain 2022 noch eine Basis von 400 Millionen Menschen ermittelt, von denen etwa 60 Prozent aktiv kauften, sind es aktuell nur noch 340 Millionen, von denen 40 bis 45 Prozent aktive Käufer sind. Für die Zukunft erwarten die Experten allerdings wieder eine wachsende Konsumentenbasis./ruc/DP/stw
 ISIN  FR0000121485  CH0210483332  FR0000121014  NL0011585146  DE000PAG9113
AXC0166    2025-11-24/14:15
	
Autor:  - dpa-AFX
 Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.
 Österreich-Börsen
 ATX4.871,29 82,12 1,71% 
 ATX Prime2.424,88 40,58 1,70% 
 Immobilien-ATX342,43 3,93 1,16% 
 Indizes
 DAX23.257,17 165,30 0,72% 
 TecDax3.456,31 47,09 1,38% 
 MDAX28.634,74 370,92 1,31% 
 Dow Jones (EOD)46.245,41 493,15 1,08% 
 Nasdaq 10024.800,95 561,38 2,32% 
 S & P 500 (EOD)6.602,99 64,23 0,98% 
 SMI12.654,12 21,45 0,17% 


 Zinsen / Währungen
 Wichtige Währungen
 EUR/US$1,1522 0,00 0,07% 
 EUR/Yen180,7662 0,72 0,40% 
 EUR/CHF0,9310 0,00 0,05% 
 EUR/Brit. Pfund0,8795 0,00 0,07% 
 Yen/US$0,0064 0,00 -0,31% 
 CHF/US$1,2376 -0,00 -0,04% 
 Zinsen
 ESTR (EUR)1,9260-0,00 -0,16% 
 SAR® ON (CHF)-0,0400-0,00 -0,16% 
 TONA (JPY)0,4770-0,00 -0,42% 
 Rohstoffe
 baha Brent Indication63,050,31 0,50% 
 Gold4.081,458,54 0,21% 
 Silber50,081,11 2,26% 
 Platin1.545,0518,52 1,21% 
 

Technologie und Daten von . Bitte Nutzungsbedingungen beachten.