| ROUNDUP 2: Importe von Böllern und Raketen steigen auf Rekordniveau |
| 25.11.2025 11:11:00 |
Die Importe von Böllern und Raketen nach
Deutschland sind stark gestiegen. Von Januar bis September wurden
mehr als 42.400 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert,
fast zwei Drittel (62,6 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. Das
war eine Rekordmenge seit Beginn der Erhebung 2001, berichtete das
Statistische Bundesamt in Wiesbaden.
Die Feuerwerksimporte haben demnach in den ersten drei Quartalen das
Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 (29.800 Tonnen) um gut 42 Prozent
übertroffen. "In den Jahren der Covid-19-Pandemie hatte es
Verkaufsverbote für Feuerwerkskörper gegeben - die Importe waren
entsprechend niedrig", erklärten die Statistiker.
Branche: Importe sind früher gekommen
Das Böllern und Abschießen von Raketen ist in Deutschland ebenso
beliebt wie umstritten. Mit Verweis auf Sicherheitsrisiken und
Umweltschäden wird immer wieder über Einschränkungen für privates
Feuerwerk debattiert - bis hin zu Verboten.
Die hohen Einfuhren in den ersten neun Monaten 2025 führt der
Branchenverband VPI auf Vorzieheffekte zurück. Unter anderem wegen
Unsicherheiten auf der Transportroute wegen des Gaza-Kriegs seien
viele Container aus China schon früher auf den Weg gebracht worden,
sagt Geschäftsführer Klaus Gotzen. Für das Gesamtjahr 2025 rechne
man wegen der gestiegenen Nachfrage zwar mit einer wachsenden
Importmenge. Das Wachstum werde aber geringer ausfallen als die fast
63 Prozent in den ersten drei Quartalen.
China dominiert bei Lieferungen
Fast alle der von Januar bis September importierten Feuerwerkskörper
kamen aus China, berichteten die Statistiker. Die chinesischen
Importe nach Deutschland machten schon in den vergangenen 20 Jahren
durchgängig mehr als 90 Prozent der Einfuhren von Feuerwerkskörpern
aus. Bis zu 85 Prozent der hierzulande abgefeuerten Böller und
Raketen stammen dem Branchenverband zufolge aus dem Ausland.
"Feuerwerkskörper werden in deutlich geringerem Umfang aus
Deutschland exportiert als hierzulande eingeführt", schreiben die
Statistiker. Aus Deutschland exportiert wurden lediglich 671 Tonnen
Feuerwerkskörper, das war fast ein Drittel (28,7 Prozent) weniger
als im Vorjahreszeitraum./als/DP/stw
AXC0098 2025-11-25/11:11
|
Autor: - dpa-AFX
|
| Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet. |
|
|
| DAX | 23.273,51 | 34,33 | 0,15% |
| TecDax | 3.474,81 | 15,13 | 0,44% |
| MDAX | 28.661,63 | 43,09 | 0,15% |
| Dow Jones (EOD) | 46.448,27 | 202,86 | 0,44% |
| Nasdaq 100 | 24.873,85 | 634,28 | 2,62% |
| S & P 500 (EOD) | 6.705,12 | 102,13 | 1,55% |
| SMI | 12.654,12 | 21,45 | 0,17% |
|
| EUR/US$ | 1,1529 | 0,00 | 0,07% |
| EUR/Yen | 180,3672 | -0,41 | -0,23% |
| EUR/CHF | 0,9338 | 0,00 | 0,26% |
| EUR/Brit. Pfund | 0,8793 | 0,00 | 0,01% |
| Yen/US$ | 0,0064 | 0,00 | 0,30% |
| CHF/US$ | 1,2346 | -0,00 | -0,18% |
|
| baha Brent Indication | 63,07 | -0,50 | -0,79% |
| Gold | 4.130,92 | 49,47 | 1,21% |
| Silber | 51,23 | 1,15 | 2,30% |
| Platin | 1.551,66 | 6,61 | 0,43% |
| |
|
|