Flughafen Wien-Schwechat baut keine dritte Piste / Mit zwei Pisten bis zu 52 Mio. Passagiere jährlich - Erste Planungen gab es in 1990er-Jahren für Jahr 2015 - Viel Streit, lange Verfahrensdauern - Baukosten-Prognose nun explodiert
25.11.2025 18:47:00
---------------------------------------------------------------------
AKTUALISIERUNGS-HINWEIS
Neu: Mehr Details und Hintergrund (etwa zu ersten Planungen in den 1990er-Jahren), Aufbau, Zusammenfassung
---------------------------------------------------------------------
Der Flughafen Wien-Schwechat baut keine
dritte Piste. Das bisherige Projekt werde nicht weiterverfolgt.
"Nach eingehender Analyse aller relevanten Entscheidungsfaktoren hat
der Vorstand der Flughafen Wien AG heute beschlossen", teilte das
Unternehmen am Dienstagabend mit. Man könne mit dem geplanten
Zwei-Pisten-System und dortigen Ausbauten auch weiterwachsen. In
fernerer Zukunft könne eine dritte Piste womöglich wieder Thema
werden.
	
Plan sei es, jährlich bis zu 52 Millionen Passagiere mit zwei Bahnen abzufertigen, hieß es weiter. Zuletzt waren es gut 31,7 Millionen. Mit der heutigen Entscheidung werde aber nicht ausgeschlossen, dass bei Bedarf in fernerer Zukunft nach einem neuen Genehmigungsverfahren ein Pistenprojekt verfolgt werde.
Prognose zu Baukosten explodiert
"Neben den auf rund zwei Milliarden (Euro, Anm.) massiv gestiegenen prognostizierten Baukosten haben sich auch die Rahmenbedingungen infolge der überlangen Verfahrensdauer grundlegend geändert", erklärten Flughafenvorstand Julian Jäger und Günther Ofner via Aussendung. "So wurden im Jahr 2005 pro Flugbewegung 71 Passagiere befördert, 2024 waren es durch den Einsatz größerer Flugzeuge bereits 139 Passagiere, was den Druck auf die Pistenkapazität mildert."
Die Flughafenchefs verweisen auch auf eine schwierige Refinanzierung des Großprojekts. "Mit ausschlaggebend für die Entscheidung ist auch, dass die größten Airline-Kunden am Standort dem Projekt negativ gegenüberstehen und ohne Refinanzierung durch höhere Tarife die wirtschaftliche Basis der Investition nicht darstellbar ist."
Lange Verfahrensdauern, viele Gegner
Ein weiterer Entscheidungsgrund sei auch die nach 17 Monaten nach wie vor offene Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) im Rechtsmittel gegen eine abändernde Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Verfahren um die Bauzeitverlängerung gewesen. Die lange Dauer wurde von Flughafenvertretern stets kritisiert.
Der VwGH prüfte aktuell im Rahmen einer Beschwerde des Flughafens Wien, ob der vom Bundesverwaltungsgericht (BVwG) verkürzte Aufschub für die Baugenehmigung von 2033 auf das Jahr 2030 rechtlich hält. Eine Entscheidung wurde zuletzt für 2026 erwartet - im selben Jahr wollte der Flughafen über den Bau des seit vielen Jahren umstrittenen Projekts endgültig entscheiden.
Erstmals 1996 für 2015 geplant
Wirtschafts- und Tourismusvertreter in der Ostregion waren größtenteils dafür. Umweltschützer und Anrainer dagegen. Gestritten wird seit langem, phasenweise intensiv. Schaut man ganz weit zurück, so plante der Flughafen Wien schon 1996 eine dritte Piste bis zum Jahr 2015. Das waren noch andere Luftfahrtzeiten mit viel weniger Passagieren, in Wien waren es 1995 8,5 Millionen. Mit einer dritten Piste wollte man auf gut 23 Millionen kommen. Zuletzt waren es wie beschrieben mit zwei Pisten über 30 Millionen Reisende.
Der Flughafen gehört zu je 20 Prozent der Stadt Wien und dem Land Niederösterreich (20,0). Die Flughafen Wien Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung hält 10 Prozent. Die Airports Group Europe S.à r.l. und der Streubesitz machen je rund 44 bzw. 6 Prozent aus.
Gewinnprognose für Geschäftsjahr 2025 abgesenkt
"Die getroffene Entscheidung führt dazu, dass die von 2018 bis 2020 angefallenen Zahlungen aus dem Mediationsvertrag an den Umweltfonds und an Anrainergemeinden, die auf das Pistenprojekt aktiviert wurden, mit minus 55,9 Mio. in der Bilanz 2025 nicht liquiditätswirksam wertzuberichtigen sind", wurde zu den bilanziellen Auswirkungen für das Unternehmen mitgeteilt. Wegen der Wertberichtigung rechne man heuer mit einem Nettoergebnis vor Minderheiten von 210 Mio. statt bisher rund 230 Mio. Euro. Die neue Guidance beinhalte auch positive Effekte einer besseren Verkehrsentwicklung in den vergangenen Wochen als ursprünglich angenommen.
phs
 ISIN  AT00000VIE62
 WEB   http://www.viennaairport.com
Autor:  - APA/phs
 Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.
 Österreich-Börsen
 ATX4.948,14 60,96 1,25% 
 ATX Prime2.459,32 27,60 1,14% 
 Immobilien-ATX343,02 -3,18 -0,92% 
 Indizes
 DAX23.464,63 225,45 0,97% 
 TecDax3.496,96 37,28 1,08% 
 MDAX29.015,89 397,35 1,39% 
 Dow Jones (EOD)47.112,45 664,18 1,43% 
 Nasdaq 10025.018,36 144,51 0,58% 
 S & P 500 (EOD)6.765,88 60,76 0,91% 
 SMI12.771,63 117,51 0,93% 


 Zinsen / Währungen
 Wichtige Währungen
 EUR/US$1,1571 0,00 0,01% 
 EUR/Yen180,6712 0,11 0,06% 
 EUR/CHF0,9344 -0,00 -0,01% 
 EUR/Brit. Pfund0,8785 -0,00 -0,03% 
 Yen/US$0,0064 0,00 0,03% 
 CHF/US$1,2384 0,00 0,05% 
 Zinsen
 ESTR (EUR)1,9240-0,00 -0,10% 
 SAR® ON (CHF)-0,03840,00 0,11% 
 TONA (JPY)0,47800,00 0,21% 
 Rohstoffe
 baha Brent Indication62,58-1,00 -1,58% 
 Gold4.125,7744,32 1,09% 
 Silber51,231,15 2,30% 
 Platin1.564,1619,11 1,24% 
 

Technologie und Daten von . Bitte Nutzungsbedingungen beachten.