RAIFFEISEN-FONDSPENSION-WACHSTUM (RZ) (A) |
 |
|
ISIN: |
AT0000A1V4U8 |
|
Währung: |
EUR |
Fondsname: |
Raiffeisen-FondsPension-Wachstum (RZ) (A) |
|
Ertragstyp: |
Ausschüttend |
Ursprungsland: |
Österreich |
|
Fondstyp: |
Dachfonds: Gemischter Fonds |
Fondsmanager: |
TEAM |
|
Region: |
weltweit |
Fondsvolumen: |
10,15 Mio. EUR | |
Land: |
- |
Auflagedatum: |
02.05.2017 |
|
Unterkategorie: |
Mischfonds/flexibel |
Geschäftsjahr: |
01.06. |
|
Vertriebszulassung: |
Österreich |
|
|
|
Performance | 2,94% | 5,03% | 32,88% | 47,58% | Volatilität | 8,91% | 8,48% | 7,06% | 7,27% | Sharpe Ratio | 0,19 | 0,36 | 1,12 | 0,84 | Bester Monat | 4,10% | 4,10% | 4,10% | 5,72% | Schlechtester Monat | -5,57% | -5,57% | -5,57% | -5,57% |
|
Der Raiffeisen-FondsPension-Wachstum ist ein Feeder-Fonds des Master-Fonds Raiffeisenfonds-Wachstum (RZ). Er investiert dauerhaft mind. 85 % des Fondsvermögens in den Master-Fonds und strebt sehr ähnliche Anlagerenditen an. Daneben dürfen derivative Instrumente ausschließlich zur Absicherung sowie Sicht- und kündbare Einlagen bis zu 15 % des Fondsvermögens erworben werden.
Der Fonds wird indirekt über die Veranlagung in den Master-Fonds aktiv unter Bezugnahme zum Referenzwert verwaltet. Der Handlungsspielraum des Fondsmanagements wird durch den Einsatz dieses Referenzwerts nicht eingeschränkt. |
|
Raiffeisenfonds-Wachstum (RZ) T | | 99,37% | Raiffeisen-FondsPension-Wachstum (R) T | | | Sonstiges | | 0,63 % |
|
|
|
|
|
|
Globale Aktienkurse sind im September im Durchschnitt gestiegen. Besonders positiv waren Emerging Markets, insbesondere Südkorea und China. US-Aktien und Europa waren hingegen etwas schwächer. Rohstoffkurse waren insgesamt positiv. Deutlich positiv waren Edelmetalle. Energie-Kurse waren hingegen schwach. Globale Anleihen waren im Durchschnitt stabil.Der Fonds spiegelt den Raiffeisenfonds-Wachstum im Rahmen einer sogenannten "Master-Feeder-Konstruktion" wider. Die taktische Aktienposition ist im September neutral geblieben, weiterhin mit einer positiven Meinung zu US-Aktien und zu Gold.Die US-Zinssenkung im Zusammenhang mit einer möglichen Schwäche des US-Arbeitsmarktes war kein eindeutig positives Signal. Es werden weitere Zinssenkungen bis zum Jahresende erwartet. (24.09.2025) |
|
|
|
|
|
DAX | 24.286,61 | -43,42 | -0,18% |
TecDax | 3.764,14 | -25,82 | -0,68% |
MDAX | 30.217,81 | 77,20 | 0,26% |
Dow Jones (EOD) | 46.924,74 | 218,16 | 0,47% |
Nasdaq 100 | 25.127,13 | -13,89 | -0,06% |
S & P 500 (EOD) | 6.735,35 | 0,22 | 0,00% |
SMI | 12.622,70 | -12,32 | -0,10% |
|
EUR/US$ | 1,1588 | -0,00 | -0,10% |
EUR/Yen | 176,1462 | -0,09 | -0,05% |
EUR/CHF | 0,9240 | 0,00 | 0,02% |
EUR/Brit. Pfund | 0,8694 | 0,00 | 0,21% |
Yen/US$ | 0,0066 | 0,00 | -0,09% |
CHF/US$ | 1,2541 | -0,00 | -0,07% |
|
baha Brent Indication | 62,31 | 0,83 | 1,35% |
Gold | 4.074,66 | -99,78 | -2,39% |
Silber | 48,01 | -1,93 | -3,86% |
Platin | 1.548,51 | -29,99 | -1,90% |
|
|
|